Bürgerbeteiligung zur Open Smart City Offenbach
Wie kann eine Open Smart City Deine Stadt verbessern? Mit einer Open Smart City ist eine Stadt gemeint, in der die Menschen gemeinsam ihre Stadt – auch mithilfe von Technik - so entwickeln, dass sie effizient, klimaschonend und lebenswert ist. Die Stadt Offenbach hat zusammen mit den Bürger*innen eine erste Vision für eine Open Smart City Offenbach erarbeitet.
Auf dieser Seite
Aktuelles
Wie kann die Open Smart City Ihre Stadt verbessern? Offenbacher*innen können weiterhin Ideen, Vorschläge und Wünsche einreichen. Aus ihnen werden Maßnahmen entwickelt, die den Handlungsfeldern zugeordnet werden.
Rückblick
Vorstellung Open Smart City Strategie 1.0
Am 16. November hat die Stabsstelle Digitalisierung ab 18 Uhr Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte der Stadt und Stadtwerke in die IHK Offenbach eingeladen. Rund 140 Personen folgten der Einladung.
Nach einem Impuls-Vortrag von Tabea Hein, Expertin für Künstliche Intelligenz, und einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke stellte die Stabsstellenleitung, Anne Schwarz und Marius Müller, die Eckpunkte der Strategie vor. Im Anschluss konnten sich die Anwesenden die einzelnen Strategiepunkte in Ruhe auf Stellwänden im Foyer anschauen, auf Tablets den ersten Prototyp einer Smart City-App durchtesten und bewerten sowie mit der Leitung und Mitarbeitenden der Stabsstelle Digitalisierung ins Gespräch kommen.
Pop-up-Stände im September
Im September 2023 gab es verschiedene Pop-Up Aktionen in Warteräumen. Die Stabsstelle Digitalisierung hat mit einem Stand und vielen Informationen Kundinnen und Kunden im Ausländeramt, Bürgerbüro, der MainArbeit sowie in der IHK Offenbach aufgesucht, um mit ihnen in Gespräch zu kommen.
Mainuferfest 17. und 18. Juni
Wie kann die Open Smart City deine Stadt verbessern? So lautete eine Frage der Stabsstelle Digitalisierung, die mit einem Stand auf dem Mainuferfest vertreten war. Hunderte von Menschen besuchten den Stand und hinterließen ihre Vorschläge auf Plakaten und Postkarten. 12 DINA0-Plakate voller Ideen und Wünsche sind entstanden. Diese werden von der Stabsstelle ausgewertet und geclustert. Es haben sich zudem viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern an dem Tag ergeben.
Rathaus-Pavillon
Vom 31. Mai bis 7. Juni gab es Infos zum Thema Open Smart City im Rathaus-Pavillon. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, um sich zu informieren und brachten ihre Ideen, Wünsche, Meinungen und Erwartungen an eine Open Smart City ein. Dazu gehören unter anderem: die Online-Anzeige von freien Park-and-Ride-Plätzen, mehr Schatten und Grün im Sommer in der Innenstadt, Online-Beantragung von Sondergenehmigungen, mehr Personeneinsatz statt Plakate bei der Müllvermeidung, offene und zugängliche Verwaltung, intelligente Ampelschaltung, mehr nicht-standortgebundene Leihfahrräder und Digitalisierung der Schulen.
Zukunftswerkstatt
Die erste Zukunftswerkstatt fand am 13. Mai 2023 in der Wetter- und Klima-Werkstatt statt. Zufällig ausgewählte Bürger*innen waren eingeladen, sich mit den Mitarbeitenden der Stabsstelle Digitalisierung zum Thema Open Smart City Offenbach auszutauschen. Die Teilnehmenden brachten Ideen und Kommentare für die Ausgestaltung einer Vision und Strategie für die Open Smart City ein. Die Teilnehmenden waren zwischen 20 und 81 Jahre alt.
Die Zukunftswerkstatt war der Startschuss einer Reihe an Bürgerbeteiligungen zur Open Smart City, finanziert durch Fördergelder aus dem Programm „Starke Heimat“ des Landes Hessen. Ziel des Förderprojekts ist es bis Ende November eine erste Vision und Strategie für die Stadt zu erarbeiten.
Die nächsten Beteiligungsformate sind ein Pop-Up Store im Rathaus-Pavillon 31. Mai bis 7. Juni sowie eine Online-Beteiligung.
Wer über die Open Smart City und die weiteren Projekte auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich unter opensmartcityoffenbachde melden.
Umfrage auf dem Offenbacher Wochenmarkt
Welche Erwartungen haben die Offenbacher Bürger*innen an eine „smarte“ Stadt? Soll es eine Smart City App geben und was soll diese können? Dazu befragte die Stabsstelle Digitalisierung die Offenbacher Bürger*innen am 22. April 2023 auf dem Wilhelmsplatz. Über 60 Anregungen wurden von den Bürger*innen eingebracht. Es gab viele Ideen, was eine Offenbach-App können sollte.
Es ist geplant, weitere Bürgerbeteiligungsformate zu organisieren. Entstehen soll ein innovatives und nachhaltiges Konzept, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerschaft orientiert.
Stabstelle Digitalisierung
Stadt Offenbach am Main - Rathaus
Berliner Straße 100
63065 Offenbach
Postanschrift
Stadtverwaltung Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
WC
Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechter Zugang: Ja
Aufzug vorhanden: Ja
Behindertenparkplätze sind auf der Berliner Straße neben der Zufahrt zur Tiefgarage Rathaus/Haus der Wirtschaft vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Haus der Wirtschaft, Tiefgarage Rathaus, Berliner Straße 112 - 116;
Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111