Denkmalschutzpreis
Die Stadtverordnetenversammlung verleiht seit 2005 jährlich den Offenbacher Denkmalschutzpreis. Ausgezeichnet werden besonders gut gelungene Beispiele für die denkmalgerechte Sanierung von Bauwerken.
Mehr als 1.000 Bauwerke stehen in Offenbach unter Denkmalschutz. Die Gebäude aus vergangenen Epochen stehen für die historische Entwicklung der Stadt und wirken identitätsstiftend. Ihr Erhalt ist für die Eigentümer aber oft mit großen Herausforderungen verbunden. Um ihren Einsatz zu würdigen und ein Beispiel für andere Besitzer zu geben, beschlossen die Stadtverordneten am 17. Juni 2004, den Denkmalschutzpreis einzuführen.
Die Auszeichnung wurde zunächst in Form einer Urkunde und einer Plakette verliehen. Seit 2008 ist sie, dank der Unterstützung des Rotary Clubs Offenbach am Main, mit 3.000 Euro dotiert. Die Auswahl der Preisträger erfolgt in Abstimmung mit dem städtischen Denkmalbeirat und dem Ältestenrat und prämiert denkmalpflegerische Maßnahmen, die in vorbildlicher Weise über die denkmalschutzrechtliche Pflicht hinaus gehen.
Der Preis wurde bis 2016 für Projekte aus dem zurückliegenden Jahr vergeben, seit 2018 wird er im laufenden Jahr verliehen. Je nachdem, ob und welche Vorhaben realisiert wurden, gab es in manchen Jahren auch zwei - oder keinen - Preisträger.
Die Preisträger/innen
2024 | Francesco und Amar Gangale | für das Objekt Hermann-Steinhäuser-Straße 33 |
2022 | Martina und Dr. Michael Kessler | für das Objekt Mainstraße 137 |
2019 | Raimund Maschita und Claus Marzluf | für das Objekt Berliner Straße 77 |
2018 | Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Kaiserstraße 102 |
2017 | kein Preisträger | |
2016 | kein Preisträger | |
2015 | Hans und Ilse Breuer Stiftung | für das Objekt Geleitsstraße 94 |
2014 | Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Goethestraße 22 |
2013 | Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Körnerstraße 32 |
Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Engelsgässchen 10 | |
2012 | kein Preis vergeben | |
2011 | Eigentümer der Liegenschaft | für die Sanierung des Fachwerkhauses Strackgasse 24 in Offenbach-Bürgel |
Eigenbetrieb Friedhöfe der ESO Dienstleistungsgesellschaft mbH | für die engagierten, umfangreichen Sanierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung des Mausoleums Krumm auf dem Alten Friedhof | |
2010 | kein Preis vergeben | |
2009 | Eigentümer der Liegenschaft | für die Sanierung des Fachwerkhauses Niedergasse 20 in Offenbach-Bürgel |
2008 | Eigentümer der Liegenschaft | für die mustergültige Wiederherstellung des großbürgerlichen Wohnhauses und Gartens in der Körnerstraße 52 |
2007 | Eigentümer der Liegenschaft | für die bis ins Detail historisch genaue Wiederherstellung des Treppenhauses seiner Liegenschaft Rödernstraße 6 in Offenbach a.M. |
Förderkreis Wiederaufbau Metzlerscher Badetempel e.V. (Vorsitzender: Herr Dr. Thomas Lanio) | für seine Bemühungen um die Instandsetzung des sogenannten Lili-Tempels | |
2006 | Eigentümer der Liegenschaft | für die grundlegende und dennoch behutsame Sanierung des Wohnhauses in der Rathausgasse 2 in Offenbach–Bieber und die Sicherung des auf ihrem Grundstücks befindlichen noch erhaltenen Teilstücks der alten Bieberer Ortsbefestigung |
Bürgerinitiative Rumpenheim e.V. | für ihr langjähriges Engagement für das Rumpenheimer Schloss, seinen Park und die mit dem Schloss im Zusammenhang stehenden Gebäude | |
2005 | Eigentümer der Liegenschaft | für die Sanierung ihres Wohnhauses Tulpenhofstraße 13 in Offenbach |
Herr Dominik Mangelmann | für die Reparatur bzw. Sanierung der Bürgeler Ortsmauer | |
2004 | Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Oberhofstraße 30 |
Eigentümer der Liegenschaft | für das Objekt Bismarckstraße 67 |