Die Innenstadt neu denken
Gemeinsam mit den Offenbacherinnen und Offenbachern haben im Jahr 2020 das Planungsbüro urbanista und die Stadt Offenbach 14 Zukunftsprojekte zur Belebung der Innenstadt entwickelt. 7 von 14 Zukunftsprojekten sind bereits in Vorplanung oder in der Umsetzung und weitere Projekte kamen seitdem hinzu. Eine „Mitte für Alle“ braucht eine engagierte Stadtgesellschaft, die mithilft die Innenstadt zu verändern. Es gibt noch viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
Meldungen:
Das Zukunftskonzept Innenstadt zum Download:
Aktuell in der Innenstadt
Jugendraum im Rathaus-Pavillon
Ein konsumzwangfreier, selbstverwalteter Möglichkeitsraum für Jugendliche mitten in der Stadt. Workshops, Filmabende, Diskussionen, Lerncafé, gemeinsam abhängen und was aushecken? Geht hier alles. Und das mietfrei.
Geschaffen wurde der jugendraum vom Offenbacher Kinder- und Jugendparlament, das viele der Aktionen und Events organisiert.
Wer sich einbringen und mitmachen möchte, schreibt am besten eine E-Mail an kjpjunetzde
Stadtraum im Rathaus-Pavillon
Vereine, Initiativen, Kunst- und Kulturschaffende und Bildungseinrichtungen aufgepasst: Das ist der Raum für besten Ideen und kühnsten Träume. Der 90 Quadratmeter große Raum ist noch frisch, doch schon Teil des Offenbacher Stadtlebens. Ausstellungen, ein Keramik-Kiosk, Flohmärkte, Workshops, Lesungen und Konzerte fanden hier schon statt und verwandelten den Stadthof in einen lebendig urbanen place to be. Dass Bürger*innen selbst den Raum nutzen, gehört zum Kern des stadtraums. Notwendig dafür ist ein schlüssiges Konzept für idealerweise öffentliche, kostenfreie Veranstaltungen. Der Raum selbst ist mietfrei.
Radraum im Rathaus-Pavillon
Radkultur und Radsport im Herzen (der Stadt). Es gibt ein Reparaturstudio zum Selbstschrauben, Workshops, Vorträge und regelmäßige gemeinsame Touren in die Region. Letztere u. a. in Kooperation mit Artefakt, Massif Central, guilty76 und dem sunnosun cycling club. Denn die (über-)regionale Vernetzung, der Wissenstransfer und die Pflege der Fahrradkultur sind ein Anliegen des radraums, der nachhaltige, urbane Mobilitätskonzepte fördern möchte.
Deswegen ist der radraum auch einfach ein offener Begegnungsort für alle.
Bürgerbeteiligung und Projekte:
Frau Anna-Maria Rose
Agentur Mitte - Gesamtkoordination
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag