Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Finanzielle Unterstützung für Familien und Alleinerziehende

Familienleistungen und -hilfen für Familien

Über das Familienportal könne Sie sehen, welche Familienleistungen oder Erleichterungen Ihre individuelle Familie voraussichtlich Anspruch hat.

Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende

Informationen über die Zahlung von Unterhaltsvorschuss und weitere Hilfen für Alleinerziehende und ihre Kinder. Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden.

Informationen für Alleinerziehende: Wenn das Einkommen nicht reicht

"Wenn das Einkommen nicht reicht - Kinderzuschlag, Wohngeld & Co“ gibt Alleinerziehenden einen Überblick über relevante Leistungen. Die Broschüre kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. 

Beratungsstelle für Familien rund um finanzielle Leistungen

Ab Mai 2024 gibt es in Offenbach erstmals eine offene Beratungsstelle für Familien, in der vor Ort zu Geldleistungen für Familien (Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Bildung & Teilhabe, Unterhalt, Wohngeld…) kostenfrei beraten wird und der Antrag auf die genannten Leistungen direkt gestellt werden kann.

Das Angebot findet zunächst an jedem 3. Dienstag im Monat von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im 1. Stock der Agentur für Arbeit Offenbach, Domstraße 68, 63067 Offenbach statt.

Die Termine sind: 18. Februar 2025, 18. März 2025, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 19. August, 16. September, 21. Oktober, 18. November und 16. Dezember 2025 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort sind Mitarbeitende der Familienkasse der Agentur für Arbeit, der MainArbeit, des Jugendamtes, des Sozialamtes sowie des Wohnungsamtes.

  • Stadt Offenbach am Main

    Bildung und Teilhabe

    Das Bildungs- und Teilhabepaket stellt Gelder bereit, damit Kinder, die Sozialleistungen erhalten, Angebote in Kita und Schule nutzen und an Lern- und Freizeitaktivitäten teilnehmen können.

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Bei einer schulischen Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen Leistung aus dem BAföG beantragt werden (Schüler-BAföG). Der Antrag wird beim Sozialamt gestellt. Auch hier richtet sich die Höhe nach dem Einkommen der Eltern sowie dem Ehe- oder Lebenspartner des Azubis. Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.

Stipendien

Für die Finanzierung der schulischen Ausbildung können sich Schülerinnen und Schüler für ein Stipendium bewerben. Bei der Suche nach einem geeigneten Stipendium können Stipendiendatenbanken im Internet helfen.

Kinderbetreuung

Kinderbetreuungsangebot in Offenbach

Informationen zum Kinderbetreuungsangebot in Offenbach: Krippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort.

Schule

Schulen in Offenbach

Auf unseren Seiten finden Sie verschiedene Informationen rund um das Thema Schule: Grundschulen und weiterführende Schulen in Offenbach und Übergang von der Grundschule an eine weiterführende Schule.

Schuleingangsuntersuchung

Vor der Einschulung wird die kindliche Entwicklung bei der Schuleingangsuntersuchung überprüft. Die Einladung erfolgt über das Stadtgesundheitsamt.

Fahrkarte zur Schule: Fahrtkostenerstattung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fahrkarte zur Schule für öffentliche Verkehrsmittel erstattet werden (Fahrtkostenerstattung). Mehr Informationen beim Stadtschulamt und der Mainarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaket.

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Elternorientierte Bildungsarbeit – Eltern stärken ihre Kinder

Im Projekt „Elternorientierte Bildungsarbeit – Eltern stärken ihre Kinder“ werden Eltern durch geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über das Bildungs- und Ausbildungssystem informiert. Dafür werden kostenlose Elterninformationsveranstaltungen in verschiedenen Sprachen angeboten. In den Elterncafés sprechen Sie mit Eltern und einer Expertin über Themen aus Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schulen. Sie können Ihre Fragen stellen und sich austauschen. Die Angebote sind kostenlos.

Lernbuddies

Ehrenamtlich tätige Jugendliche und junge Erwachsene (Lernbuddies) begleiten Grundschulkinder beim Lernen in Offenbach. Sie bilden Lerntandems. Viert- und Drittklässler sollen die Möglichkeit erhalten, durch die Pandemie vergrößerte Lerndefizite zu verringern, sich Kompetenzen im online-Lernen anzueignen und sich auf den Übergang an die weiterführende Schule vorzubereiten. Das Angebot ist kostenlos.

  • Stadt Offenbach am Main

    Lernförderung und Unterstützung

    Hausaufgaben- und Nachhilfe sowie Hilfe bei Sprach- und Lernschwierigkeiten: Hier finden Sie außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten – je nach Situation und Bedarf.

Netzwerk Elternschule

Rat und Hilfe in allen Fragen rund um Erziehung und Elternschaft: Im Netzwerk Elternschule haben sich freie Träger und städtische Ämter zusammengeschlossen, um Eltern zu unterstützen und zu begleiten. Von Eltern-Kind-Gruppen über Elternkurse und Treffpunkte bis hin zu Beratungsstellen finden Sie auf diesen Seiten ein umfangreiches Angebot.

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Eltern, Kinder und Jugendliche Kontaktdaten und Informationen zu Gesundheit, Beratung, Bildung, Freizeit und Sport.

Informationen für Alleinerziehende

MainArbeit: Fachteam für Alleinerziehende

Bei der MainArbeit gibt es ein eigenes Fachteam für Alleinerziehende. Dort arbeiten besonders geschulte Berater und Beraterinnen und spezielle Arbeitsvermittler.

Tipps und Informationen für Alleinerziehende

Der Bundesverband der alleinerziehenden Mütter und Väter e.V. hat Tipps und Informationen zu verschiedene Themen, wie Schwangerschaft und Geburt, Trennung und Scheidung, Vereinbarkeit von Kind und Beruf, Sozialhilfe, Kosten einer juristischen Beratung und vieles mehr, zusammengestellt. Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden. Sie kann aber auch als gedruckte Broschüre bestellt und auch online vorgelesen werden.

Fünf Tipps für Alleinerziehende

Fünf Tipps für Alleinerziehende gibt es auch von der Caritas.

Online-Treffen für Alleinerziehende des VAMV Hessen

Die Online-Treffen für Alleinerziehende des VAMV (Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Hessen e.V) finden Sie hier:

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

In Offenbach gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Um einen besseren Überblick zu geben, hat das OF Bildungsbüro diese - nach Themen sortiert – zusammengestellt: 

Freizeitangebote für Erwachsene

Die Angebote der vhs Offenbach sind vielfältig. Sie greifen diverse Themen aus dem Alltag auf und versuchen alle Lebensbereiche abzudecken. Die großen Themenfelder sind Gesellschaft, Beruf, EDV, Gesundheit, Sprachen, Kultur, Kreativität, Grundbildung sowie Kinder und Familie.

Verschiedene Angebote für Eltern und Erwachsene hat auch das OF Bildungsbüro zusammengestellt.


Newsletter abonnieren

Bleiben Sie mit dem Newsletter der vhs Offenbach informiert über spannende Themen rund um Wissen teilen, Leute treffen und sich weiterbilden.

Jetzt abonnieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise