Konzept zur Einhaltung des Finanzierungsdeckels im ÖPNV - Fragen und Antworten
Bereits im Juni 2021 hatte die Stadtverordnetenversammlung die Deckelung der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt Offenbach auf 13 Millionen Eurojährlich - hiervon fünf Millionen aus dem städtischen Haushalt und 8 Millionen von den Stadtwerken, beschlossen. Nun liegt ein Konzept vor, wie der Finanzierungsdeckel eingehalten werden soll. Es sieht unter anderem die Anpassung des Verkehrsangebots ab Juli 2022 vor und wurde am 19. Mai 2022 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Konzept finden Sie auf dieser Seite.
Auf dieser Seite
Fragen zur Entstehung des Konzepts
Wer hat das Konzept erarbeitet?
Warum wurde mit KCW ein externes Beratungsunternehmen beauftragt?
Wie hoch waren die Kosten für das Beratungsunternehmen?
Wie soll der Finanzierungsdeckel eingehalten werden?
Anpassung des Verkehrsangebots seit Juli 2022
Die Fahrleistung wurde zum 4. Juli 2022 im Vergleich zur aktuellen Fahrleistung um rund 550.000 Kilometer verringert – das entspricht etwa 14 Prozent der aktuellen Fahrleistung.
Durch Auswertung der Fahrgastzahlen konnte erreicht werden, dass dadurch nur 1,3 Prozent der Fahrgäste unmittelbar betroffen sind. Vor den Kürzungen wurden 3.917.000 Kilometer im Jahr zurückgelegt, nun sind es 3.367.000 Kilometer.
Die Anpassung des Verkehrsangebots wurde auf Basis der Fahrgastzahlen 2019 so umgesetzt, dass eine möglichst geringe Zahl der ÖPNV-Nutzer*innen dadurch einen direkten Nachteil haben. Verkehre, die bisher auf Teilstrecken parallel fahren, werden gekürzt.
Die Taktzeiten in den Abendstunden wurden verbessert (15-Minuten-Takt bis ca. 21 Uhr, 30-Minuten-Takt bis 24 Uhr und 60-Minuten-Takt bis ca. 1 Uhr).
Die mit dem Fahrplanwechsel 2021/2022 vorgenommene Anbindung von Bürgel-Ost bleibt bestehen.
Änderungen auf den einzelnen Linien ab Juli 2022 im Überblick
Linie | Geplante Änderung |
101 |
|
102 |
|
104 |
|
106 | Die Linie 106 entfällt und wird in Teilen durch die Linie 102, 107, 108, 72, X83 und 551 ersetzt. Auf der Strecke Caritas – Marktplatz wird sie ab Juli durch die Line 106a ersetzt, die täglich acht bis zwölf Mal in der Zeit von 6 bis 22 Uhr fahren wird. |
107 | Die Linie 107 fährt künftig über den Buchhügel, um den Wegfall der Linie 106 auszugleichen. Die Linie 107 wird dann an den Haltestellen Goerdelerstraße, Wetterpark, Markusplatz und Feuerwache halten. |
108 |
|
120 | Die 120 fährt in Fahrtrichtung Marktplatz über Feldstraße und Bismarckstraße (Montag – Samstag). |
In welchem Takt verkehren die einzelnen Linien?
Auf welcher Datenbasis wurden die Anpassung des Verkehrsangebots vorgenommen?
Ab wann uns warum wird die Linie 106 ersetzt?
Wie kann das Altenheim der Caritas erreicht werden, wenn die Linie 106 ersetzt wird?
Werden die anderen Seniorenheime / Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren weiterhin mit dem Bus erreichbar sein?
Wie wird trotz der Anpassungen sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler zur Schule und wieder nach Hause kommen?
Warum werden einige Haltestellen nicht mehr angefahren?
Zukunft des ÖPNV in Offenbach
Wie wird der ÖPNV in den kommenden Jahren finanziert?
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den ÖPNV aus?
Könnte ein Ferienfahrplan zu den erforderlichen Einsparungen beitragen?
Bleibt die Mobilitätszentrale im Salzgässchen weiterhin geöffnet?
Was bedeutet die Anpassung für Busfahrerinnen und Busfahrer von OVB und MMO?
Warum wird ein Teil der Fahrleistung weiterhin vom Nachunternehmer erbracht?
Nahverkehrsplan: Wie sieht die Zukunft des ÖNPV in Offenbach aus?
Reorganisationsprozess des Stadtwerke-Geschäftsfelds Mobilität
In welchem Zeitraum erfolgt der Reorganisationsprozess und wie wird er gesteuert?
Was ist Bestandteil des Reorganisationsprozesses?
Fragen?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der RMV Mobilitätzentrale helfen Ihnen gerne weiter.