Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Ausgezeichneter Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit bezieht sich sowohl auf die ökologische und ökonomische wie die soziale Ebene: Die Stadtwerke-Gruppe möchte die vorhandenen Ressourcen umweltfreundlich nutzen und mehr Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen.

Auf den Dächern des Stadtwerke-Firmensitzes in der Senefelderstraße wirken seit Jahren Solarmodule.

Stadtwerke

Insgesamt wächst auf ökologischer Ebene das Engagement der Stadtwerke: Solarmodule wirken seit vielen Jahren auf den Dächern des Firmensitzes sowie am Stadion, konzernweit wird auf Recyclingpapier ausgedruckt, die Betriebsküchen bieten kostenfreie Wasserspender. Der Artenschutz spielt ebenfalls eine Rolle: Auf den Friedhöfen wachsen neue Bienenweiden, und der Stadtservice nutzt insgesamt immer mehr insektenfreundliche Pflanzen. Mit der Schäferei Mainbogen fördern die Stadtwerke auch die Landschaftspflege und Artenvielfalt in Offenbach.

Auch im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit sind die Stadtwerke aktiv: Mobiles Arbeiten ist in den meisten Bereichen möglich, es gibt verschiedene Unterstützungsangebote, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, außerdem wird auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geachtet. Weitere Maßnahmen hier: 

Mobilität

Seit Ende 2021 sind 36 Stadtbusse elektrisch unterwegs. Zur Barrierefreiheit tragen digitale Fahrgastinformationen und Vorlesefunktionen an Haltestellen und in Bussen bei.

Auch der hauseigene Fuhrpark, etwa beim Stadtservice und der GBO, steht immer mehr unter Strom. Zudem stehen den Mitarbeiter*innen E-Bikes & E-Autos zum kostenlosen Ausleihen sowie vergünstigte Jobtickets zur Verfügung. Das eigene E-Auto aufzuladen, geht natürlich auch ganz einfach auf unseren Parkplätzen mit Ladesäulen. Öffentliche Ladeplätze stehen in der Senefelderstraße und der Hebestraße bereit. 

Immobilien

Ob Schulen, Kitas oder Mehrfamilienhäuser: Im Geschäftsfeld Immobilien der Stadtwerke verwenden immer mehr Bauprojekte den nachhaltigen Baustoff Holz. Die OPG konzipierte das Hafen-Areal als urbanes Viertel mit viel Grün und hochwertigen energetischen Standards. Die GBO investiert zudem jedes Jahr mehrere Millionen Euro in die Sanierung ihres Bestandes, um den CO2-Ausstoß wie auch die Heizkosten zu senken. 

Aktuelles

  • 27.01.2025 Stadtwerke
    Der Strombedarf der Ludwig-Dern-Schule und der benachbarten Lauterbornschule wird in absehbarer Zeit vor allem aus einer von den Stadtwerken realisierten Fotovoltaikanlage auf dem Dach gedeckt.
  • 30.12.2024 Immobilien
    Die GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach aus dem Geschäftsfeld Immobilien der Stadtwerke treibt ihre Fernwärme-Offensive weiter voran.
  • 07.06.2024 Stadtwerke
    Auf den Dächern des Stadtservice sind bereits drei Photovoltaikanlagen in Betrieb. Auf dem Dach der Werkstatt wurde jetzt eine vierte Anlage fertiggestellt, die demnächst ans Netz geht.
  • 29.05.2024 Stadtwerke
    Mehr als 90.000 Kilowattstunden haben die E-Fahrzeuge der Stadtwerke 2023 an den hauseigenen Ladestationen geladen. Dienstwagen gehören ebenso dazu wie Pool- und Handwerkerfahrzeuge.
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltige Projekte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise