Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Bäche & Flüsse in Offenbach

Ein naturnaher Bach, eine renaturierte Aue oder ein naturnah ausgebildeter Graben bieten neben der Lebensraumfunktion eine gute Möglichkeit zur Erholung. Ziel ist es, die Gewässerfunktionen und einen guten Zustand des Grundwassers und der oberirdischen Gewässer zu erreichen und zu erhalten. Dies geschieht beispielsweise durch Gewässerunterhaltungsmaßnahmen oder Renaturierungen.

Am Hainbach

Der Main

Das Mainufer lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten und zur Erholung ein.

Als größter rechtsseitiger Nebenfluss fließt der Main auf einer Strecke von 524 Kilometern dem Rhein zu. In einer knapp 11 Kilometer langen, mächtigen Doppelschleife, die bei Rumpenheim beginnt und am Stauwehr Offenbach unterhalb des Hafens endet, liegt sein linkes Ufer im Gebiet Offenbachs.

Um auch während Trockenperioden Schiffsverkehr zu ermöglichen, wurde der Main schon Ende des 19. Jahrhunderts begradigt, in seinem Querschnitt eingeengt und durch Wehre mit Schleusenanlage aufgestaut.

Die Mainstrecke zwischen Rumpenheim und Mühlheim ist für den Vogelzug eine wichtige Zwischenstation im Zentrum der Untermainebene. Deshalb wurde dieser Mainabschnitt in Verbindung mit dem Naturschutzgebiet "Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben" als Vogelschutzgebiet von europäischer Bedeutung ausgewiesen.

Die Bieber

An der südlichen Bieber

Die Bieber entspringt im Landkreis Offenbach südlich von Dietzenbach und fließt durch die Gebiete der Städte Dietzenbach und Heusenstamm. Im Naturschutzgebiet „Erlensteg von Bieber“ trifft sie in Offenbach ein und verlässt die Stadt erst wieder nach rund 4 Kilometern.


Renaturierung der Bieber

Uferverbauung im Bereich der südlichen Bieber

Die Arbeiten für eine umfassende Renaturierung der Bieber südlich des Ortsteils Offenbach-Bieber laufen aktuell. Hier soll die Bieber zwischen der Wikinger Straße und der Gemarkungsgrenze Heusenstamm auf einer Länge von 1,8 Kilometern renaturiert werden.

Der Hainbach

Der Hainbach im Bereich hinter der Stadthalle

Der Hainbach entspringt am Dreiherrenstein im Neu-Isenburger Ortsteil Gravenbruch. Seine Quelle ist mit einem Versorgungsgebäude überbaut. Während dem Verlauf durch die Stadt Offenbach zunächst der Wildhofbach in den Hainbach mündet, ist dies auf dem weiteren Weg der Buchhügelgraben. Schließlich fließt der Hainbach in den Main.


Renaturierung des Hainbachs

Der Wildhofbach entspringt im „Wald um den Wildhof“ nördlich der Landstraße 3117 (Isenburger Schneise). Er fließt zunächst in zwei Gräben mit geringer Wasserführung, unterquert dann die südliche Dietzenbacher Straße sowie die BAB 3 und mündet im Offenbacher Stadtwald von rechts in den Hainbach. Über weite Abschnitte verläuft der Wildhofbach in einem wenig reizvollen, künstlichen Bett. Die bestehenden Potentiale für Renaturierungsmaßnahmen können in den nächsten Jahren zur ökologischen Aufwertung des Gewässers genutzt werden.

Bereits 2006 wurde der Hainbach im Bereich zwischen der Stadthalle und dem Spessartring auf einer Länge von 700 Metern renaturiert. Nun soll ein weiter bachaufwärts gelegener Abschnitt im Rahmen des Programms „100 Wilde Bäche für Hessen“ renaturiert werden. Die Renaturierung soll bis Herbst 2023 beginnen.

Weitere Fließgewässer & Gräben in Offenbach

Gewässerbroschüre der Stadt Offenbach

Die Broschüre "Gewässer in Offenbach" ist 2016 erschienen. Neben allgemeinen Informationen rund um Gewässer beschreibt sie auch Spazier-Routen durch die vielgestaltige Mainaue im Norden, das Hainbachtal mit seinen Nebengewässern im Süden und die Bieberaue im Osten sowie eine Route von der Rosenhöhe zu den alten Weiheranlagen im Buchrain, Oberhorst und Dreieichpark im Westen unserer Stadt.

Hochwasser

Hochwasser tritt im Fall stark steigender Wasserpegel der Flüsse ein. Das Überschwemmungsgebiet des Mains erstreckt sich entlang der Stadtteile Bürgel und Rumpenheim sowie nördlich des Stadtzentrums am Mainufer. Im Falle eines Hochwassers kann der Bereich bis zum Deich überflutet werden. Der Maindamm soll in den nächsten Jahren saniert werden, um hoch und standfest genug für ein 200-jährliches Referenzhochwasser zu sein. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu Hochwassermeldungen, der Maindammsanierung sowie zu den Überschwemmungsgebieten innerhalb des Stadtgebiets.

Informationen für Gewässeranlieger

  • Umwelt & Klima

    Rechte und Pflichten am Gewässer

    Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür – damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten.
  • Umwelt & Klima

    Starkregen und Gefahrenkarten

    Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Sturzfluten nehmen in Folge des Klimawandels zu. Die Stadt Offenbach stellt Informationen zur Verfügung und hat Starkregengefahrenkarten erstellen lassen.
  • Umwelt & Klima

    Überschwemmungsgebiete in der Stadt Offenbach am Main

    In der Stadt Offenbach am Main gibt es festgesetzte Überschwemmungsgebiete für den Main sowie die Bieber. Die in Karten dargestellten Gebiete werden bei Hochwasser durch das oberirdische Gewässer überschwemmt oder durchflossen oder für Hochwasserentlastung und Rückhaltung beansprucht.


Amt für Umwelt und Klima

Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise