Goethe Lectures Offenbach
Goethe geht nach Offenbach: In der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“ sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt im Klingspor Museum zu Gast. Ziel der Veranstaltungen ist, in den Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Offenbacher Kultur- und Kreativschaffenden zu treten und somit den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft zu vertiefen.
Über die Veranstaltungsreihe:
Veranstalter der Vortragsabende im Klingspor Museum und auch der Gesamtreihe sind der Frankfurter Exzellenzcluster "Normative Ordnungen" und die Wirtschaftsförderung Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft.
Beginn: jeweils 19.00 Uhr
Ort: Klingspor Museum Offenbach, Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach am Main
(ÖPNV-Anbindung: S-Bahn Linien 1, 2, 8, 9, Haltestelle Marktplatz, Ausgang: Herrnstraße / Büsing Palais. Bus-Linien 103, 104, 108, 120, 41, 551, Haltestelle Rathaus. Parken: Mainuferparkplatz).
AKTUELLES
Aktuell können wir Ihnen leider keine Präsenz-Vorträge anbieten. Um Ihnen dennoch einen Einblick in das Wirken unseres Kooperationspartner, dem Forschungsverbund Normative Ordnungen an der Goethe Universität Frankfurt geben zu können, freuen wir uns, Sie auf die Reihe "Normative Orders Insights" hinzuweisen.
In der Reihe „Normative Orders Insights“ beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbundes in kurzen Videos jeweils 5 Fragen zu Ihren Forschungsprojekten in Bezug auf ein aktuelles Oberthema. Abschließend wird eine eigene Frage an den/die nachfolgende/n Wissenschaftler*in gestellt, um so in einen interdisziplinären Dialog zu treten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und v.a. neue Erkenntnisse beim ansehen der kurzen Videos.

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Die bisherigen Veranstaltungen im Überblick
2019
2018
2017
2016
2015
Über den Frankfurter Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ untersucht die weltweiten gesellschaftlichen Umbrüche unter dem Gesichtspunkt der Genese und Geltung von Ordnungsvorstellungen. Normative Ordnungen sind Rechtfertigungsordnungen, die über die Etablierung und Stabilisierung von Herrschaft und die Verteilung von Lebenschancen bestimmen. Der Cluster geht der Frage nach, wie solche Ordnungen über lange Zeiträume tradiert, modifiziert, institutionalisiert und praktiziert werden. Beteiligt sind rund 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Philosophie, Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaften, Ethnologie, Ökonomie, Religionswissenschaften und Soziologie. Der Exzellenzcluster mit Sitz an der Goethe-Universität wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert und bündelt eine Reihe von Forschungsinitiativen im Rhein-Main-Gebiet.